Be·such aus der Nach·bar·schaft

Vor kurzem hat uns eine Gruppe Senior:innen be·sucht.
Sie wohnen in der Nähe von der Johannis·höhe.
Johannes hat ihnen den Garten ge·zeigt.
Er hat viel über unsere Pflanzen und Insekten er·zählt.
Es gab Kaffee und Kuchen und gemüt·liches Zusammen·sein.
Wir freuen uns immer über Be·such!

Kommt doch auch mal vorbei! 🙂

Garten·café am 25. Mai

Regen·wetter beim Garten·café? Völlig egal! 🙂
Wir hatten viele Be·sucher:innen mit viel Kuchen·hunger.
Es gab selbst·gemachte Kuchen und Schoko·äpfel.
Es gab Limo und Saft und natür·lich Kaffee und Tee.
Unsere Produkte von der Johannis·höhe waren auch auf·gebaut.
Das High·light war auf jeden Fall die Vor·führung von „Ronja Räuber·tochter“.
Da·für hat uns das Kinder·theater vom Werk·2 Leipzig be·sucht.
Wir durften zwei wirklich tolle Vor·stellungen an·schauen!
Danke mal wieder an alle fleißigen Helfer:innen!
Bis zum nächsten Mal 🙂

18. Deutscher Kinder- und Jugend·hilfe·tag (DJHT)

Leichte Sprache

„Weil es ums Ganze geht: Demo·kratie durch Teil·habe ver·wirklichen!“
Das war das Motto des DJHT in Leipzig von 13. Mai bis 15. Mai.
Der DJHT ist in Europa das größte Treffen für Jugend·hilfe.
Es gab etwa 300 Ver·anstaltungen und etwa 300 Messe·stände.
Man konnte sich über Berufe und Projekte informieren.
Der Bundes·verband anthro·posophisches Sozial·wesen und die Zukunfts·werk·statt waren zu·sammen auf einer Fach·tagung.
Die Fach·tagung hieß „Be·teiligung inklusive – An·regungen aus der Praxis der Be·hinderten·hilfe“.
Die Zukunfts·werk·statt war dafür ein Praxis·beispiel.
Die Johannis·höhe wurde mit Bildern vor·gestellt und es wurde viel dazu er·zählt.
Es gab viele interessierte Fragen und spannende Be·gegnungen.
Zum Beispiel mit dem Mädchen- und Frauen·treff „Mixed Pickles“ aus Lübeck.
Der Name „Mixed Pickles“ ist übrigens Englisch und heißt auf Deutsch „Saure Gurken“.

Alltagssprache

„WEIL ES UMS GANZE GEHT: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!“ war das Motto des 18. DJHT vom 13.-15. Mai 2025, dieses Jahr in Leipzig.
Der DJHT ist der größte Jugendhilfegipfel in Europa. Er ist Fachmesse und Fachkongress mit gemeinsam rund 300 Veranstaltungen und ca. 300 Messeständen und Forum für Berufseinstieg für Neu- und Quereinsteiger:innen. Die Zukunftswerkstatt Inklusion Leipzig war als ein von drei Praxisbeispielen der Fachverbände für Menschen mit Behinderung eingeladen. Der Bundesverband anthroposophisches Sozialwesen hat sich mit dem inklusiven Projekt Johannishöhe auf der Fachtagung „Beteiligung inklusive – Anregungen aus der Praxis der Behindertenhilfe“ präsentiert. Nach der Vorstellung der Johannishöhe durch einen Bilderreigen und lebhafte Schilderungen von unseren Prozessen und positiven Entwicklungen gab es eine sehr rege Fragerunde, auch mit Selbstvertreterinnen. Es gab viele spannende Begegnungen mit anderen Akteur:innen, wie z.B. dem Mädchen- und Frauentreff „Mixed Pickles“ aus Lübeck oder dem Jugendhaus „InterWall“ aus Dresden und auch die eine oder andere Information für unsere weitere Entwicklung.

Inklusion ist Teil der Lösung

Wir waren Teil der Protest·woche für Inklusion von 5. Mai bis 10. Mai!
Wir haben zum offenen Garten·tag unser Café ge·öffnet.
Es gab Kaffee und Kuchen und viel Ge·sprächs·stoff.
Und es gab eine Führung von Johannes durch unseren Garten.

Theater-Ferien·frei·zeit

Die Theater-Frei·zeit in den Oster·ferien hat großen Spaß ge·macht!
Wir konnten kreativ sein.
Wir haben Linol·drucke her·ge·stellt.
Wir haben mit natür·licher Farbe aus Rote Bete und Rot·kohl ge·malt.
Wir haben lustige Brillen ge·bastelt.
Und wir haben Theater ge·spielt – na klar!
Es war sehr schön, als Gruppe ein paar Tage auf der Johannis·höhe zu ver·bringen.
Wir freuen uns schon auf die nächste Begegnung. 🙂

Aufgespürt

Das ist ein Schwarzer Öl-Käfer.
Auf Latein heißt er „Meloe proscarabeus“.
Das Weibchen hier ist mit dem Reife-Fraß beschäftigt.
Der ist wichtig für die Aus-Reifung der Geschlechts-Organe.
Habt ihr solche Käfer auch schon mal gefunden? 🙂

Foto: Johannes Dietrich

Bär-Lauch-Saison

Wir stellen Bär-Lauch-Salz her.
Bär-Lauch-Blätter werden zuerst gut gewaschen.
Das Waschen ist sehr wichtig, wenn Bär-Lauch zum Beispiel im Wald gesammelt wird.
Dann werden die Blätter ganz klein geschnitten.
Die Bär-Lauch-Stücke werden mit Salz gemischt.
Alles wird zum Trocknen auf Alu-Folie gelegt.
Zum Schluss in ein Glas abfüllen.
Fertig ist wunderbares Bär-Lauch-Salz! 🌞🌱

Einblick in den Arbeits-Alltag

Das Team auf der Johannis-Höhe ist jeden Tag am Werk.
Hier werden getrocknete Kräuter für Tee vorbereitet.
Die Papier-Tüten werden mit Etiketten beklebt.
Vielleicht habt ihr so ein Päckchen auch schon bei uns gekauft.
Zum Beispiel auf dem Lichter-Markt der Karl Schubert Schule.